Frauengesundheit in Tenever (FGT) –
Gesundheitsförderung für Frauen
Frauengesundheit in Tenever lädt Frauen aus Tenever und den angrenzenden Stadtteilen zu einer Vielzahl von Aktivitäten ein. Hier können sich Frauen zu Gesundheitsthemen informieren und austauschen, Neues ausprobieren und Entlastung im Alltag erfahren. Unser Angebot bringt Frauen unterschiedlichen Alters und Herkunft zusammen. Seit 1989 arbeitet FGT engagiert und erfolgreich im Stadtteil und fördert die Gesundheit von Frauen und ihren Familien. Träger ist der mildtätige und gemeinnützige Verein „Frauen und Gesundheit“ e.V..
Neue Termine und alles zum Projekt "Klimafreundliche Gesundheitsförderung für Frauen* im Quartier" und den Angeboten finden Sie/ findet Ihr auf unserem Blog:
www.blog.frauengesundheitintenever.de
Sowie bei Instagram: @frauengesundheitintenever
Neue Handreichung zum Thema Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen*
Wir haben eine neue Handreichung zum Thema Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen* veröffentlicht.
Die „Handreichung für passgenaue geschlechtergerechte Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen*“ (nicht barrierefreie pdf-Datei) ist Ergebnis von 6 Jahren unserer Praxis-Erfahrung in der Gesundheitsförderung für Frauen* im Rahmen des Präventionsgesetzes.
Grundlage der Handreichung sind zwei durch die gesetzlichen Krankenkassen nach §20a SGB V geförderte Projekte "Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen*" in den Handlungsfeldern:
- Bewegung (2019-2020) sowie
- Digital Empowerment und Ernährung (2021-2024).
Auf dem Fundament von mehr als 30 Jahren Erfahrung von "Frauengesundheit in Tenever" wurden partizipative Ansätze für eine passgenaue geschlechtergerechte Gesundheitsförderung für die Zielgruppe "Alleinerziehende Frauen*" im Quartier entwickelt, umgesetzt und evaluiert.
Die Handreichung ist für ALLE Personen und Institutionen geschrieben, die den Zugang zu Gesundheitsförderung für alle in Stadtteilen, Kommunen, Quartieren herstellen möchten. Wir wollen damit für Bedarfe von alleinerziehenden Frauen* sensibilisieren und Ideen vermitteln, wie diese Bedarfe und Bedürfnisse in der Prävention und Gesundheitsförderung gut und sinnvoll adressiert werden können.
Wir beschreiben anhand der Phasen des Gesundheitsförderungsprozesses, was und warum konkret in den Projekten gemacht wurde und geben Empfehlungen für die Praxis. Die Handreichung bietet zudem einen Überblick über Kriterien passgenauer Gesundheitsförderung (Kapitel 2.4.) sowie eine Checkliste für passgenaue Gesundheitsförderungsangebote für alleinerziehende Frauen* (Kapitel 4.)
Preise und Auszeichnungen
- Integrationspreis (zweiter Platz) des Deutsch-Türkischen Netzwerks für das Frauenschwimmen und die Frauen-Schwimmkurse (2011)
- BKK-Preis (2008) : Auszeichnung für vorbildliche Gesundheitsförderung durch den Bundesverband der Betriebskrankenkassen und die BZgA Kriterien für die Auszeichnung sind die erfolgreiche Umsetzung von
- Partizipation: die Frauen beteiligen sich aktiv
- Empowerment: das Selbstbewusstsein der Frauen und Mädchen wird gestärkt, sie bauen eigene Netze auf und treten für ihre Interessen ein
- Innovation: kreative Ideen werden entwickelt und umgesetzt
- Nachhaltigkeit: Veränderungsprozesse und langfristige Wirkungen werden ermöglicht
- Anerkennung als good practice Modell von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2007)
Tolle Rezeptideen für ein gesundes Frühstück!
Frühstück: https://youtu.be/x8qvQhSnAbQ
Mittagessen: https://youtu.be/eH1JcP1Ddm0
Abendessen https://youtu.be/G_ET_HOXzog
Einen herzlichen Dank für die Spende der Mitarbeiter*innen der Allianz, mit deren Unterstützung wir die Videos realisieren konnten.